Rollenspieltheorie

Rollenspiele werden seit mehr als 40 Jahren von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gespielt. Den Anfang machte die Weiterentwicklung des Spieles „Chainmails“ hin zu „Dungeons & Dragons“ durch Arneson und Gygax. Durch diese Weiterentwicklung, werden die Namen Gygax und Arneson wohl noch in weiteren 40 Jahren mit dem Hobby in Verbindung gebracht werden. Das Nischenhobby verharrte natürlich nicht in seiner Nische und bediente auch in den Folgejahren nicht nur ein Genre. Mittlerweile gibt es zahllose Rollenspiele unterschiedlichster Genres, von Fantasy, über Mittelalter, bis hin zu SciFi, Cyberpunk und Horror, um nur einige zu nennen. Unzählige Spieler, deren genaue Anzahl man international...
Leitfaden zur Vorbereitung und Durchführung von Erzähl- und Rollenspielen m Deutschsprachigen Raum gibt es so für so ziemlich jeden Spieler und Spielleiter das passende Regelwerk und Genre, allerdings kaum ein Werk, das sich mit Rollenspiel an sich befasst. Eine gute deutschsprachige Unterstützung für den Spielleiter fehlte bisher. Zeit dies zu ändern …...
Ein Leitfaden für Spielleiter as geht ja wie das Brezel backen bei Pro-Indie, das Buch zum Thema Spielleiten von Dominic Wäsch ist ab sofort als eBook bei DriveThruRPG und ebenso bei RPGNOW erhältlich. Wer lieber das Werk in handfester Form haben möchte kann dies nun bei Lulu ordern und hätte somit...
Überlegungen zum erschaffen eines Dungeon er sich einmal durchlesen möchte wie ein Ansatz aussehen kann ein Dungeon aufzubauen kann das bei Cap’n Talwyn von yet another Powergamer tun. Teil I, II und III des Dungeonbau findet man hier, dort und da. Nachtrag: Und seit neuestem auch Teil IV und zwar hier...
Die Zeit dehnen ie Zeitlupe oft in Filmen als Spannungsbogen eingesetzt kann durchaus als erzählerisches Mittel eingesetzt werden um so eine Szene auszuschmücken. Wie das ganze funktionieren kann beschreibt Marcus in seinem Artikel über diese Erzähltechnik im Cthulhu Blog. Das man mit solchen Szenen sparsam umgehen sollte ist klar ich denke das gerade darin der Reiz dieser Erzählweise liegt....
Eine theoretische Untersuchung des Papier und Bleistift Rollenspiel ie funktioniert Rollenspiel? Wie ist es aufgebaut, welche Modelle erklären die Funktionsweise des Spiels und welche Arten von sozialen und gruppendynamischen Funktionen gibt es in diesem Spiel? Diesen Fragen geht Philipp Pötz in seiner Fachbereichsarbeit im Fach Philosophie & Psychologie nach. Das und noch viel mehr könnt ihr auf der Seite der Alveraner nachlesen...
Überlegungen um Zufallstabellen zu erstellen ie Rollenspieltheorie im Allgemeinen geht mir manchmal zuweit in ihrer Definition, dennoch birgt sie Potenzial und macht Sinn. Allein Relationship-Maps kurz R-Maps sind ein gutes Werkzeug welches ich beruflich sehr häufig einsetzte. Letztendlich macht hinterfatagn immer Sinn. So beschreibt Arne wie Er an das konstruieren von Zufallstabellen anstellt. Seine Gedanken leuchten ein und beim Lesen fällt auf das alles logisch und klar ist. Erinnert man sich zurück an eigene Tabellen oder legt sich diese zurecht fällt auf das bei all der Logik man doch den ein oder anderen Fehler gemacht hat. Sollte jetzt jedenfalls nicht...